BLHV Webtalk Wolf 1: Einführung und Verbandsposition

Shownotes

In der ersten Folge geben der erste Vizepräsident Bernhard Bolkart und BLHV Pressesprecher Padraig Elsner eine Einführung in das Thema, insbesondere mit Blick auf die von der Uni Freiburg veröffentlichte Studie zum Thema Wolf und Weidetierhaltung (https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2020/der-wolf-bringt-neue-herausforderung).   

Der Wolf ist ein komplexes Thema, bei dem sich die Weidetierhalter einig sind: wir haben den Wolf nicht vermisst und brauchen ihn auch nicht. Dennoch sind wir jetzt mit einer Situation konfrontiert in der es zwei residente Wölfe im Verbandsgebiet gibt und wenn wir hören wie es beispielsweise in Brandenburg läuft, bekommt man es mit der Angst zu tun. Das Land Baden-Württemberg hat bereits 2018 den Nordschwarzwald als „Fördergebiet Wolfsprävention“ ausgerufen, im Juni 2020 folgte der Südschwarzwald. Jetzt läuft die Übergangsfrist zum 31. Juli 2021 aus und wir haben das zum Anlass genommen mit Mitarbeitern der Forstlichen Versuchsanstalt und des Umweltministeriums sachlich und informativ zu sprechen, um abzuklären wie die aktuelle Situation aussieht und was sich ab 1. August verändern wird. Wir haben Fragen unserer Mitglieder gesammelt und an die entsprechenden Personen gestellt. Besonders wichtig ist es sich daran zu erinnern, dass es sich hier um eine Momentaufnahme handelt im laufenden Prozess aus dem sich immer wieder neue Fragen ergeben werden.

Weitere Infos zu Herdenschutz und Förderung Hinweise Nutztierhalter:  

https://um.baden-wuerttemberg.de/de/umwelt-natur/naturschutz/biologische-vielfalt/artenschutz/wolf/hinweise-nutztierhalter/
www.fva-bw.de/wolf  
www.um.baden-wuerttemberg.de/wolf


Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.