
FarmNow Neue Lösungsansätze beim ersten Treffen des Arbeitskreises Weinbau
In dieser Folge spicht BBZ-Chefredakteur mit Martin Linser, Vizepräsident des BLHV, über das erste Treffen des Arbeitskreis Weinbau (AK) in Freiburg.
In dieser Folge spicht BBZ-Chefredakteur mit Martin Linser, Vizepräsident des BLHV, über das erste Treffen des Arbeitskreis Weinbau (AK) in Freiburg.
Was nehmen Padraig Elsner und Anna Schmitz aus den Gesprächen mit zwei beeindruckenden Interviewgästen mit? Welche Möglichkeiten haben Menschen, denen es mental nicht gut geht, schnell und einfach Unterstützung zu finden? Darum geht es in unserer Abschlussfolge der ersten Staffel von Farmfeelings.
Christoph Rothhaupt betrachtet die Depression als große Lerneinheit in seinem Leben. Der Landwirt hat emotionale Tiefen erlebt, bevor er angefangen hat, sich zu fragen, wie es ihm eigentlich geht und was er möchte. Im Podcast hält er ein Plädoyer dafür, dass jeder Mensch sein eigenes Leben so gestalten sollte, wie es ihm selbst entspricht.
In dieser Folge sprechen wir mit Christiane Wangler, Präsidentin der LandFrauenverbands Südbaden, über die Forderungen des Deutschen Landfrauenverbands an die neue Bundesregierung. Wangler spricht über Gewalt gegen Frauen, Gleichstellung im Berufsleben und eine bessere Infrastruktur im ländlichen Raum.
Sie fordert unter anderem einen gesetzlichen Mutterschutz für selbstständige Frauen, gleichen Lohn für gleiche Arbeit und verlässlichen öffentlichen Nahverkehr, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu verbessern. Außerdem betont sie die Wichtigkeit, Frauen in der Landwirtschaft sichtbarer zu machen, und ruft zu politischem Engagement auf.
Zum Abschluss warnt Wangler vor extremistischen Strömungen und appelliert an alle Hörerinnen und Hörer, von ihrem...
Ute Leyh bewirtschaftet mit ihrem Mann einen Milchviehbetrieb oberhalb von Nürnberg. Sie haben sechs Kinder, Ute ist eine Powerfrau. 2010 ändert sich ihr Leben von dem einen auf den anderen Tag, sie bekommt Panikattacken. Doch Ute findet einen Weg, damit zu leben. Ihre alltagsnahen Tipps können andere inspirieren.
Der Betrieb: www.leyh-hof.de
Utes eigenes Buch: Meine Liebe zum Land
Utes Buchtipp speziell für Frauen: Woman on Fire
Das große Finale unserer Staffel zur Regenerativen Landwirtschaft!
In fünf Folgen haben wir tief in die Welt der regenerativen Landwirtschaft geblickt – von praxisnahen Maßnahmen bis zu großen Fragen rund um Zertifizierung und Innovation. Die wichtigsten Erkenntnisse? Weniger Input kann ökonomisch und ökologisch sinnvoll sein, Zwischenfrüchte, lange Fruchtfolgen und Mischkulturen sind unverzichtbare Bausteine, und der Transfer von Wissen in die Praxis bleibt entscheidend.
Statt starrer Zertifizierungen braucht es Vertrauen in die Landwirte und eine Honorierung ihrer Umweltleistungen. Regenerative Landwirtschaft bietet die Chance, zum neuen Standard zu werden – flexibel, praxisnah und zukunftsorientiert.
Danke, dass ihr uns begleitet habt. Lasst uns...
In dieser Episode der Staffel über regenerative Landwirtschaft sprechen die Gäste Alois und Jan Kleimann über ihre Erfahrungen mit der Umstellung auf regenerative Landwirtschaft. Alois betreibt einen Ackerbaubetrieb am Fuße des Schwarzwaldes, während Jan im Münsterland eine Kombination aus Schweinemast und Ackerbau führt.
Beide schildern ihre Motivationen: Alois wurde durch ökologische Beobachtungen und christliche Inspiration zur regenerativen Landwirtschaft geführt, während Jan durch die Auswirkungen des Klimawandels und die Ausbildung zum Thema Bodenaufbau motiviert wurde. Sie diskutieren Herausforderungen, wie den Einsatz von Glyphosat und die Kosten für die Umstellung, betonen jedoch die Vorteile in Bezug auf Bodenresilienz, Klimaschutz und nachhaltige Produktion....
In dieser Folge sprechen wir mit Markus Röser von BASF über die Rolle der Agrarindustrie in der regenerativen Landwirtschaft und warum das Unternehmen bewusst den Begriff meidet. Stattdessen setzt BASF auf eigene Ansätze wie Carbon Farming, die auf CO2-Reduktion, Bodengesundheit und Biodiversität abzielen.
Wir hinterfragen kritisch, ob technologische Lösungen wie stabilisierte Düngemittel, digitale Applikationskarten und alternative Produktionsmethoden wie Green Ammonia ausreichend sind, um die Klimabilanz der Landwirtschaft nachhaltig zu verbessern. Auch die umstrittene Nutzung der regenerativen Landwirtschaft als Marketinginstrument wird beleuchtet.
Ein weiteres Thema ist, wie Landwirte für nachhaltige Maßnahmen entlohnt werden können – etwa durch CO2-Zertifikate. Doch die Komplexität...
1/10
Next page