All episodes

Farmvision Regenerative Landwirtschaft 4/6 Industrie

Farmvision Regenerative Landwirtschaft 4/6 Industrie

49m 51s

In dieser Folge sprechen wir mit Markus Röser von BASF über die Rolle der Agrarindustrie in der regenerativen Landwirtschaft und warum das Unternehmen bewusst den Begriff meidet. Stattdessen setzt BASF auf eigene Ansätze wie Carbon Farming, die auf CO2-Reduktion, Bodengesundheit und Biodiversität abzielen.
Wir hinterfragen kritisch, ob technologische Lösungen wie stabilisierte Düngemittel, digitale Applikationskarten und alternative Produktionsmethoden wie Green Ammonia ausreichend sind, um die Klimabilanz der Landwirtschaft nachhaltig zu verbessern. Auch die umstrittene Nutzung der regenerativen Landwirtschaft als Marketinginstrument wird beleuchtet.
Ein weiteres Thema ist, wie Landwirte für nachhaltige Maßnahmen entlohnt werden können – etwa durch CO2-Zertifikate. Doch die Komplexität...

FarmNow Abschlussbericht der ZKL

FarmNow Abschlussbericht der ZKL

16m 32s

In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Holger Hennies, DBV-Vizepräsident und Präsident des Niedersächsischen Landvolks, über den Abschlussbericht der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL). Nach zwei intensiven Jahren steht ein Bericht, der als Wegweiser für eine zukunftsfähige Agrarpolitik dienen könnte. Dr. Hennings erklärt auch, was hinter der gesamtbetrieblichen Nährstoffbilanzierung steckt, die laut ZKL-Bericht die Stoffstrombilanz ablösen soll und wie diese Empfehlungen der nächsten Bundesregierung als Blaupause für dringend notwendige Reformen dienen könnten.

Farmvision Regenerative Landwirtschaft 3/6 Zertifizierung

Farmvision Regenerative Landwirtschaft 3/6 Zertifizierung

51m 16s

In dieser Folge geht es um die Herausforderungen und Chancen der Zertifizierung in der regenerativen Landwirtschaft. Experten wie Professor Urs Niggli und Simon Krämer (EARA) diskutieren, wie eine moderne Zertifizierung gestaltet werden könnte. Historische Entwicklungen der Bio-Zertifizierung werden kritisch beleuchtet, ebenso wie technologische Fortschritte wie Satellitendaten zur Wirkungsanalyse. Die Diskussion hebt hervor, dass Partnerschaften zwischen Landwirten, Wissenschaft und Politik entscheidend sind, um ökologische und ökonomische Ziele zu vereinen.

Farmvision Regenerative Landwirtschaft 2/6 Wissenschaft

Farmvision Regenerative Landwirtschaft 2/6 Wissenschaft

70m 10s

In der Folge diskutieren den Blick der Wissenschaft auf die regenerative Landwirtschaft. Welche regenerativen Maßnahmen einen wissenschaftlich gesicherten Effekt haben, was bisher keinen oder kaum wissenschaftlich belegbare Effekte zeigt und wo es noch Forschungsbedarf gibt. Sowohl Prof. Kurt Möller als auch Prof Maria Finckh haben an ihren jeweiligen Forschungsinstitutionen langjährigen Untersuchungen unabhängig von einander durchgeführt. Hier könnt ihr weitere Infos und Veröffentlichungen dazu finden: Das Projekt AKHWA - Erhöhung der Wasserretention des Bodens durch regenerative Ackerbaustrategien unter anderem an der Uni Kassel https://www.akhwa.de/ sowie Untersuchungs und Demonstrationsvorhaben regenerative Landwirtschaft am LTZ: https://ltz.landwirtschaft-bw.de/,Lfr/10887328#/0

Farmvision Regenerative Landwirtschaft 1/6 Kickoff LIVE

Farmvision Regenerative Landwirtschaft 1/6 Kickoff LIVE

39m 27s

Auf geht's in eine neue Runde Farmvision! Wir starten Live bei der BioAgrar in Offenburg (und waren etwas nervös, wegen Publikum). In dieser Staffel werden wir uns mit Regenerativer Landwirtschaft beschäftigen. Das machen wir in unserem Podcast zwar schon länger, aber diese Runde stellen wir auch die unangenehmen Fragen: Geht RL auch konventionell ? Was ist mit Greenwashing? Brauchen wir eine Zertifizierung? Und sind die Vorteile der regenerativen Landwirtschaft auch wissenschaftlich belegbar?
Wer Lust hat, kann auch mitdiskutieren - Komm in unsere WhatsApp-Gruppe: https://chat.whatsapp.com/CtyVFOeHJHR90Wbq8RbPC0

FarmNow Ampel-Aus: Was jetzt auf dem Spiel steht!

FarmNow Ampel-Aus: Was jetzt auf dem Spiel steht!

11m 3s

In diesem Interview spricht Benjamin Walker vom Deutschen Bauernverband über die brisante Lage in Berlin und was die politische Hängepartie für die Landwirtschaft bedeutet. Welche Gesetzesvorhaben bleiben liegen? Wie wirken sich Neuwahlen auf die Agrarpolitik aus? Und warum ist das Jahressteuergesetz eine ernste Gefahr für unsere Betriebe?

#6 Drohnen Robotik und KI

#6 Drohnen Robotik und KI

32m 0s

Hier kommt Farmvision –Der Podcast für die Zukunftstrends in der deutschen Landwirtschaft. Erstmal müssen wir erklären, wie wir zu unserem neuen Namen, aber dann geht’s gleich in unser Fazit: Können Drohnen, Roboter und KI die Zukunft der Landwirtschaft gestalten? Nach insgesamt vier Interviews mit verschiedenen Experten aus der Branche wollen Padraig und Paul genauer auswerten und kommen auf eine überraschende Antwort.
Natürlich solltet Ihr in unsere WhatsAppgruppe kommen und mitdiskutieren: https://chat.whatsapp.com/CtyVFOeHJHR90Wbq8RbPC0

#3 Robotik Drohnen Künstliche Intelligenz

#3 Robotik Drohnen Künstliche Intelligenz

32m 7s

Nachdem wir über Drohnen im Weinbau gesprochen haben, ist jetzt der Ackerbau dran. Dafür war Daniel Keller bei uns im Studio, seit 13 Jahren Bereichsleiter bei der ZG Raiffeisen. Daniel begleitet die Drohnen in der Landwirtschaft, seitdem die ersten Trichogramma im Mais ausgebracht wurden, und seitdem hat sich wahnsinnig viel geändert. Wir sprechen konkret über die Aussaat von Zwischenfrüchten, was Landwirte dabei beachten müssen und welche Vorteile die Aussaat aus der Luft hat.