All episodes

Verständnis schaffen zwischen Land und Stadt - Deichdeern

Verständnis schaffen zwischen Land und Stadt - Deichdeern

42m 21s

Öffentlichkeitsarbeit für den Ländlichen Raum: Julia Nissen, auch bekannt als "Deichdeern" erzählt von Ihren Erfahrungen. Wie ging es los? Und was zählt alles zu ihren Projekten? Muss jetzt jede Landwirtin und jeder Landwirt auch Öffentlichkeitsarbeit betreiben? Und wie sieht es eigentlich mit dem Ehrenamt heute aus? Das Gespräch zwischen Julia Nissen und Jennifer Shuler (BLHV) beschäftigt sich mit ganz verschiedenen Fragen. 
Linksammlung: 
Digitales Dorf Klönstedt
https://kloenstedt.de
Instagram: @kloenstedt
Deichdeern:
https://deichdeern.com/
Instagram: @deichdeern_com
App aufs Land
https://appaufsland.de/
Agrarscouts
https://www.moderne-landwirtschaft.de/agrarscouts/ ;
Matsch! Kindermagazin
https://www.lv.de/presse.php?title=matsch!-ein-magazin-f%C3%BCr-kleine-landentdecker ;
Kontakt Jennifer Shuler: jennifer.shuler@blhv.de 

E-Traktoren: Welche Chancen haben sie wirklich?

E-Traktoren: Welche Chancen haben sie wirklich?

32m 46s

Das Interesse an elektrisch betrieben Traktoren in der Landwirtschaft steigt, nicht nur weil Diesel immer teurer wird. Dahinter steckt auch der Wunsch umweltfreundlicher Lebensmittel zu erzeugen. Doch haben E-Schlepper wirklich eine Zukunft und kann man sich seinen E-Traktor auch selbst bauen? Darüber sprich Padraig Elsner mit Hubert Huber vom Schweizer Ebenrainzentrum für Naturschutz, Landwirtschaft und Ernährung.

Bioraffinerien auf dem Bauernhof?

Bioraffinerien auf dem Bauernhof?

32m 8s

Nylonstrümpfe, Wasserflaschen und Autositze aus Chicorée – das sind nur einige Beispiele für biobasierte Alternativen zu Produkten aus fossilen Rohstoffen. Die Herstellung dieser Produkte und der damit verbundenen Technologien wird Bioökonomie genannt. Doch was steckt genau dahinter und welche Chancen ergeben sich für die Landwirtschaft?
Im Podcast spricht Tasmin Taskale mit Prof. Dr. Andrea Kruse von der Fakultät für Agrarwissenschaften der Universität Hohenheim über ihre Forschung zur Bioökonomie, ihre Vision von modularen Bioraffinerien auf dem Bauernhof und darüber wie die großen Fragen unserer Zeit gemeinsam angegangen werden können.
Weitere Informationen rund um das Thema Bioökonomie unter:
Bioökonomie.de | Die Informationsplattform...

Die Zukunft der Land(wirt)schaft im Schwarzwald

Die Zukunft der Land(wirt)schaft im Schwarzwald

26m 39s

Der Schwarzwald ohne Landwirtschaft? Undenkbar! Die Landwirtschaft ist essentiell für das Wechselspiel aus Wiesen und Wäldern und trägt zur hohen Biodiversität der Region bei. Das Biosphärengebiet Schwarzwald (RP Freiburg) hat mit einem Forschungsprojekt, Allmende 2.0, eine Studie zur Situation der landwirtschaftlichen Betriebe im oberen Wiesental durchgeführt. Darin werden Konzepte und Strategien für eine zukunftsfähige Offenhaltung der Gemeinschaftsweiden erarbeitet. Jennifer Shuler spricht mit Projektleiter Florian Brossette über die Studie, die Wichtigkeit der kleinen Betriebe und der Weidetierhaltung im Schwarzwald sowie die kommenden Herausforderungen und Lösungsansätze. Weitere Informationen und Download der Studie unter: https://www.biosphaerengebiet-schwarzwald.de/projektallmende Fragen und Anregungen gerne an E-Mail an Florian.Brossette@rpf.bwl.de...

Neue Märkte für regionale Biolebensmittel

Neue Märkte für regionale Biolebensmittel

26m 24s

In weniger als 10 Jahren soll 30 - 40 % der Fläche in Baden-Württemberg biologisch bewirtschaftet werden. Das geht nur wenn die Nachfrage nach Biolebensmittel wächst. Dafür schafft Andrea Gierden, Regionalmanagerin der Biomusterregion Freiburg, neue Märkte, zum Beispiel in dem sie regionale Biolebensmittel in die Großküchen bringt. Wie das gelingt und was besondere Herausforderungen sind, das erklärt sie uns im Podcast.  
Weitere Informationen zur Biomusterregion Freiburg: Biomusterregionen BW - Bio-Musterregion Freiburg (biomusterregionen-bw.de)

Aktiv im Ortsverein

Aktiv im Ortsverein

33m 59s

Die "Neurieder Bure" machen Öffentlichkeitsarbeit für die Landwirtschaft. Vor allem für die Bevölkerung in den umliegenden Dörfern. Michaela Schöttner spricht mit David Mild dem Vorsitzenden des Ortsvereins Neuried über den Neubeginn und die Aktionen in der Vergangenheit, über Social Media und das sich verändernde Bild in der Öffentlichkeit. Der BLHV-Ortsverein kann einen Rahmen für vieles bieten, daher lohnt es sich den Podcast anzuhören: so sieht tolle Öffentlichkeitsarbeit, Zusammenarbeit und Zusammenhalt aus!

Mit der Klim-App zur Regenerativen Landwirtschaft

Mit der Klim-App zur Regenerativen Landwirtschaft

37m 37s

„Klim“ möchte die Regenerative Landwirtschaft vorantreiben und hat dafür ein eigenes Konzept entwickelt, das neben moderner App und Austausch auf eine maßnahmenorientierte Honorierung der Landwirtinnen und Landwirte setzt. Wie das genau funktioniert, erklärt Mitbegründer Robert Gerlach im Wirlandwirten-Podcasts.

Doppelte Ernte mit Agri-Photovoltaik

Doppelte Ernte mit Agri-Photovoltaik

36m 56s

Stromenergie und Lebensmitteln gleichzeitig auf einem Feld erzeugen, also die doppelte Ernte einfahren, das ist die Idee der Agri-Photovoltaik. Wir finden die Idee super und darum sprechen wir darüber mit Max Trommsdorff. Er ist Teamleiter für Agri-Photovoltaik am Fraunhofer ISE in Freiburg und kann uns auch erklären, warum wir mit der Idee noch nicht schon viel weiter sind, als wir sein könnten. 

BLHV-Sommerpodcast: Epilog

BLHV-Sommerpodcast: Epilog

4m 21s

Nach neun Folgen geht unser BLHV-Sommerpodcast zu Ende, aber weil wir selbst große Podcast-Fans sind und uns die ersten Folgen so viel Spaß gemacht haben, wollen wir weiter machen. Warum und wie, dass erzählen wir euch im Epilog. 

BLHV-Sommerpodcast Folge 9: Burnout in der Landwirtschaft

BLHV-Sommerpodcast Folge 9: Burnout in der Landwirtschaft

43m 33s

Dieses Mal widmen wir uns einem ernsten und sehr persönlichen Thema: dem Burnout.
Dass es den Menschen und Tieren um uns herum nur gut gehen kann, wenn es uns selbst gut geht, das musste auch Stefan Leichenauer vom Lauterbachhof aus Uttenhofen am eigen Leib erfahren. Wie es zu seinem Burnout kam, welche Anzeichen er nicht sehen wollte und welche Gegenmaßnahmen er und seine Familie ergriffen haben, davon erzählt der Landwirt aus Leidenschaft in dieser Podcast-Folge.
Wenn auch Sie betroffen sind, holen Sie sich bitte Hilfe. Wer Symptome für ein Burnout zeigt ist oft schon lange im roten Bereich. Die Bereitschaft,...