Alle Episoden

Echt Bodenseeapfel - So nachhaltig ist Obst vom Bodensee

Echt Bodenseeapfel - So nachhaltig ist Obst vom Bodensee

21m 37s

Katja Röser, Obstbauberaterin vom Bodensee, ist zu Besuch im Haus der Bauern und hat sich spontan die Zeit für einen Podcast genommen. Spannende Themen hat die Expertin genug im Gepäck und ganz oben liegt das Projekt: Echt Bodenseeapfel. Es bearbeitet ökologische und ökonomische, als auch soziale und gesellschaftliche Nachhaltigkeitsaspekte  des Obstbaus, um daraus eine Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln. Wie das gelingt und warum Nachhaltigkeit für Katja auf vier statt auf drei Säulen stehen muss, das erfahrt ihr im Podcast.  

Wie das Bio-Weiderind zu EDEKA kam

Wie das Bio-Weiderind zu EDEKA kam

36m 24s

Die Geschichte der Erzeugergemeinschaft Schwarzwald Bio-Weiderind muss man einfach gehört haben, denn ihre Produkte sind aus den Frischetheken zahlreicher EDEKA-Märkte nicht mehr wegzudenken. Dafür sorgen rund 180 Mitgliedsbetriebe der EZG, die jährlich knapp 2.000 Tiere an EDEKA liefern. Doch wie genau funktioniert das System von der Weide bis in die Theke? Was muss ein Betrieb tun, wenn er Mitglied werden will? Und wieso ist es wichtig, dass sich die Landwirte an der Vermarktung beteiligen? Der Vorsitzende der Erzeugergemeinschaft Markus Kaiser verrät Tasmin Taskale (BLHV) in dieser Podcastfolge, worauf es bei einer gelungenen Zusammenarbeit mit dem Lebensmittelhandel ankommt.

https://www.schwarzwald-bio-weiderind.de/

Pflegetechnik für Wein- und Obstbau von KMS Rinklin

Pflegetechnik für Wein- und Obstbau von KMS Rinklin

25m 21s

Generationswechsel im Familienunternehmen! Schon seit vielen Jahren erfüllen die Rinklins mit ihren Spezialmaschinen im Wein- und Obstbau die Wünsche ihrer Kunden. Vor welchen Herausforderungen sie dabei stehen, auf welche Produkte sie ganz besonders stolz sind und wie die neue Generation anpacken möchte, erzählt uns Julius Rinklin - der neue Geschäftsführer von KMS Rinklin.

So gelingt der Selbstversorger-Garten

So gelingt der Selbstversorger-Garten

31m 35s

Aus Stroh Gold machen - oder genauer gesagt: Aus dem eigenen Bauerngarten jeden Tag ein leckeres Essen zaubern, das ist die Mission von Walburga Schillinger. Sie ist Kräuterpädagogin, Autorin und leidenschaftliche Bauerngärtnerin und lebt mit ihrer Familie auf einem traditionellen Schwarzwaldhof. Padraig Elsner, selbst Hobbygärtner, hat nachgefragt, wie ihr das gelingt und ist auf erstaunliche Erkenntnisse gestoßen! Viel Spaß beim Hören

Im Gespräch mit Landwirtschaftsminister Peter Hauk

Im Gespräch mit Landwirtschaftsminister Peter Hauk

30m 34s

BLHV-Pressesprecher Padraig Elsner spricht mit Landwirtschaftsminister Peter Hauk. Zu Beginn wird über die aktuelle Situation, insbesondere den Krieg in der Ukraine gesprochen. Hauk erzählt aber auch von seinem Werdegang: Vom Studium in Freiburg, über die Arbeit beim Forstamt und der FVA bis hin zum Arbeitsalltag im Landtag. Elsner fragt unter anderem, welche Themen der Minister als wichtigste Zukunftsthemen der Landwirtschaft in Baden-Württemberg sieht. Er betont wie wichtig es ist, die Landwirtschaft auf den Klimawandel vorbereiten. Außerdem sieht er die Lebensmittelwertschätzung als Zukunftsthema. Abschließend geht er auf das Thema Flächenverbrauch ein: „Wir können uns den Rückgang der landwirtschaftlichen Fläche nicht leisten,...

Im Gespräch mit Günter Ordnung von Argo Tractors

Im Gespräch mit Günter Ordnung von Argo Tractors

21m 41s

Tractors made in Italy: Mit viel Leidenschaft produziert Argo Tractors Schlepper zwischen 49 und 310 PS. Jetzt will das Unternehmen auch in Deutschland mit seinen Marken Landini und McCormick durchstarten. Wie Geschäftsführer Günter Ordnung und sein Team das anpacken und wofür der neue Landini REX4 Electra einen Preis gewonnen hat, erfahrt ihr in unserer neuen Business-Folge!
Beitrag auf Wirlandwirten: https://wirlandwirten.de/argo-gmbh-gut-geruestet-in-die-zukunft/
Argo Tractors: https://www.argotractors.com/de/

Verständnis schaffen zwischen Land und Stadt - Deichdeern

Verständnis schaffen zwischen Land und Stadt - Deichdeern

42m 21s

Öffentlichkeitsarbeit für den Ländlichen Raum: Julia Nissen, auch bekannt als "Deichdeern" erzählt von Ihren Erfahrungen. Wie ging es los? Und was zählt alles zu ihren Projekten? Muss jetzt jede Landwirtin und jeder Landwirt auch Öffentlichkeitsarbeit betreiben? Und wie sieht es eigentlich mit dem Ehrenamt heute aus? Das Gespräch zwischen Julia Nissen und Jennifer Shuler (BLHV) beschäftigt sich mit ganz verschiedenen Fragen. 
Linksammlung: 
Digitales Dorf Klönstedt
https://kloenstedt.de
Instagram: @kloenstedt
Deichdeern:
https://deichdeern.com/
Instagram: @deichdeern_com
App aufs Land
https://appaufsland.de/
Agrarscouts
https://www.moderne-landwirtschaft.de/agrarscouts/ ;
Matsch! Kindermagazin
https://www.lv.de/presse.php?title=matsch!-ein-magazin-f%C3%BCr-kleine-landentdecker ;
Kontakt Jennifer Shuler: jennifer.shuler@blhv.de 

E-Traktoren: Welche Chancen haben sie wirklich?

E-Traktoren: Welche Chancen haben sie wirklich?

32m 46s

Das Interesse an elektrisch betrieben Traktoren in der Landwirtschaft steigt, nicht nur weil Diesel immer teurer wird. Dahinter steckt auch der Wunsch umweltfreundlicher Lebensmittel zu erzeugen. Doch haben E-Schlepper wirklich eine Zukunft und kann man sich seinen E-Traktor auch selbst bauen? Darüber sprich Padraig Elsner mit Hubert Huber vom Schweizer Ebenrainzentrum für Naturschutz, Landwirtschaft und Ernährung.

Bioraffinerien auf dem Bauernhof?

Bioraffinerien auf dem Bauernhof?

32m 8s

Nylonstrümpfe, Wasserflaschen und Autositze aus Chicorée – das sind nur einige Beispiele für biobasierte Alternativen zu Produkten aus fossilen Rohstoffen. Die Herstellung dieser Produkte und der damit verbundenen Technologien wird Bioökonomie genannt. Doch was steckt genau dahinter und welche Chancen ergeben sich für die Landwirtschaft?
Im Podcast spricht Tasmin Taskale mit Prof. Dr. Andrea Kruse von der Fakultät für Agrarwissenschaften der Universität Hohenheim über ihre Forschung zur Bioökonomie, ihre Vision von modularen Bioraffinerien auf dem Bauernhof und darüber wie die großen Fragen unserer Zeit gemeinsam angegangen werden können.
Weitere Informationen rund um das Thema Bioökonomie unter:
Bioökonomie.de | Die Informationsplattform...

Die Zukunft der Land(wirt)schaft im Schwarzwald

Die Zukunft der Land(wirt)schaft im Schwarzwald

26m 39s

Der Schwarzwald ohne Landwirtschaft? Undenkbar! Die Landwirtschaft ist essentiell für das Wechselspiel aus Wiesen und Wäldern und trägt zur hohen Biodiversität der Region bei. Das Biosphärengebiet Schwarzwald (RP Freiburg) hat mit einem Forschungsprojekt, Allmende 2.0, eine Studie zur Situation der landwirtschaftlichen Betriebe im oberen Wiesental durchgeführt. Darin werden Konzepte und Strategien für eine zukunftsfähige Offenhaltung der Gemeinschaftsweiden erarbeitet. Jennifer Shuler spricht mit Projektleiter Florian Brossette über die Studie, die Wichtigkeit der kleinen Betriebe und der Weidetierhaltung im Schwarzwald sowie die kommenden Herausforderungen und Lösungsansätze. Weitere Informationen und Download der Studie unter: https://www.biosphaerengebiet-schwarzwald.de/projektallmende Fragen und Anregungen gerne an E-Mail an Florian.Brossette@rpf.bwl.de...