Alle Episoden

Neue Märkte für regionale Biolebensmittel

Neue Märkte für regionale Biolebensmittel

26m 24s

In weniger als 10 Jahren soll 30 - 40 % der Fläche in Baden-Württemberg biologisch bewirtschaftet werden. Das geht nur wenn die Nachfrage nach Biolebensmittel wächst. Dafür schafft Andrea Gierden, Regionalmanagerin der Biomusterregion Freiburg, neue Märkte, zum Beispiel in dem sie regionale Biolebensmittel in die Großküchen bringt. Wie das gelingt und was besondere Herausforderungen sind, das erklärt sie uns im Podcast.  
Weitere Informationen zur Biomusterregion Freiburg: Biomusterregionen BW - Bio-Musterregion Freiburg (biomusterregionen-bw.de)

Aktiv im Ortsverein

Aktiv im Ortsverein

33m 59s

Die "Neurieder Bure" machen Öffentlichkeitsarbeit für die Landwirtschaft. Vor allem für die Bevölkerung in den umliegenden Dörfern. Michaela Schöttner spricht mit David Mild dem Vorsitzenden des Ortsvereins Neuried über den Neubeginn und die Aktionen in der Vergangenheit, über Social Media und das sich verändernde Bild in der Öffentlichkeit. Der BLHV-Ortsverein kann einen Rahmen für vieles bieten, daher lohnt es sich den Podcast anzuhören: so sieht tolle Öffentlichkeitsarbeit, Zusammenarbeit und Zusammenhalt aus!

Mit der Klim-App zur Regenerativen Landwirtschaft

Mit der Klim-App zur Regenerativen Landwirtschaft

37m 37s

„Klim“ möchte die Regenerative Landwirtschaft vorantreiben und hat dafür ein eigenes Konzept entwickelt, das neben moderner App und Austausch auf eine maßnahmenorientierte Honorierung der Landwirtinnen und Landwirte setzt. Wie das genau funktioniert, erklärt Mitbegründer Robert Gerlach im Wirlandwirten-Podcasts.

Doppelte Ernte mit Agri-Photovoltaik

Doppelte Ernte mit Agri-Photovoltaik

36m 56s

Stromenergie und Lebensmitteln gleichzeitig auf einem Feld erzeugen, also die doppelte Ernte einfahren, das ist die Idee der Agri-Photovoltaik. Wir finden die Idee super und darum sprechen wir darüber mit Max Trommsdorff. Er ist Teamleiter für Agri-Photovoltaik am Fraunhofer ISE in Freiburg und kann uns auch erklären, warum wir mit der Idee noch nicht schon viel weiter sind, als wir sein könnten. 

BLHV-Sommerpodcast: Epilog

BLHV-Sommerpodcast: Epilog

4m 21s

Nach neun Folgen geht unser BLHV-Sommerpodcast zu Ende, aber weil wir selbst große Podcast-Fans sind und uns die ersten Folgen so viel Spaß gemacht haben, wollen wir weiter machen. Warum und wie, dass erzählen wir euch im Epilog. 

BLHV-Sommerpodcast Folge 9: Burnout in der Landwirtschaft

BLHV-Sommerpodcast Folge 9: Burnout in der Landwirtschaft

43m 33s

Dieses Mal widmen wir uns einem ernsten und sehr persönlichen Thema: dem Burnout.
Dass es den Menschen und Tieren um uns herum nur gut gehen kann, wenn es uns selbst gut geht, das musste auch Stefan Leichenauer vom Lauterbachhof aus Uttenhofen am eigen Leib erfahren. Wie es zu seinem Burnout kam, welche Anzeichen er nicht sehen wollte und welche Gegenmaßnahmen er und seine Familie ergriffen haben, davon erzählt der Landwirt aus Leidenschaft in dieser Podcast-Folge.
Wenn auch Sie betroffen sind, holen Sie sich bitte Hilfe. Wer Symptome für ein Burnout zeigt ist oft schon lange im roten Bereich. Die Bereitschaft,...

BLHV-Sommerpodcast Folge 8: Mobile Schlachtung - so geht's

BLHV-Sommerpodcast Folge 8: Mobile Schlachtung - so geht's

28m 55s

In dieser Folge dreht sich alles um die Mobile Schlachtung. Jennifer Shuler vom BLHV spricht mit Sandra Kopf von der IG Schlachtung mit Achtung. Das Thema hat es inzwischen vom Schwarzwald auf EU Ebene geschafft! Es wird jedoch nicht nur über die Geschichte und Beweggründe gesprochen, sondern auch über den Ablauf einer mobilen Schlachtung und die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen. 

Weitere Informationen unter: Schlachtung mit Achtung, Tierschutz beim Schlachten - IG Schlachtung mit Achtung, Tierschutz beim Schlachten, mobiles Schlachten, alternative Schlachtmethoden, Hofschlachtung (schlachtung-mit-achtung.de)
Weitere Informationen über die Mobile Schlachteinheit MSE-200A: Die mobile Schlachteinheit MSE-200A - IG Schlachtung mit Achtung, Tierschutz beim...

BLHV-Sommerpodcast Folge 7: Kommunikation in der Landwirtschaft - so kann´s klappen

BLHV-Sommerpodcast Folge 7: Kommunikation in der Landwirtschaft - so kann´s klappen

26m 16s

Michaela Schöttner (BLHV-Bildungsreferentin) und Padraig Elsner (BLHV-Pressesprecher) fahren seit einigen Jahren zu den Berufsschulen im Verbandsgebiet und unterrichten ein Kommunikations- und Argumentationstraining im 3. Lehrjahr. Viele Landwirtinnen und Landwirte werden früher oder später mit einer schweren Situation konfrontiert in der Vorwürfe gemacht werden oder sogar verbale Angriffe stattfinden. Diese Podcast Folge gibt einen Einblick in das Thema Kommunikation, es geht um allgemeine Kommunikationstechniken, aber auch darum, wie man eine Situation deeskalieren kann. Durch Social Media, aber auch durch die Entfremdung der Gesellschaft von der Landwirtschaft kommt es immer häufiger zu heiklen Situationen. Was für Tipps gibt es, um solche Situationen...

BLHV-Sommerpodcast Folge 6: Resilienz auf dem Betrieb - so kann's klappen

BLHV-Sommerpodcast Folge 6: Resilienz auf dem Betrieb - so kann's klappen

30m 11s

In dieser Folge spricht Jennifer Shuler mit Prof. Ika Darnhofer von der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien. Es dreht sich dabei um das Thema, wie man den eigenen Betrieb in einer unsicheren und wenig planbaren Welt zukunftsfähig gestalten kann. Denn: während in der Schule oft noch Modelle unterrichtet werden die von einer planbaren Zukunft ausgehen bestimmen in der Realität oft unvorhersehbare Schocks und Veränderungen den Alltag. Das wurde uns allen spätestens in der Corona Krise klar. 
Wie soll man da vorgehen? Das Stichwort ist Resilienz. Und zur Resilienz landwirtschaftlicher Betriebe forscht Frau Prof. Darnhofer seit vielen Jahren, vor allem in...

BLHV-Sommerpodcast Folge 5: Schwiegermutter - Schwiegertochter, so kann's klappen

BLHV-Sommerpodcast Folge 5: Schwiegermutter - Schwiegertochter, so kann's klappen

30m 21s

Seit jeher ist die Beziehung zwischen Schwiegermutter und Schwiegertochter ein sagenumwobenes Mysterium. Was zu dieser Konstellation auf einem Hof noch obendrauf kommt, erklärt Angelika Pietschmann
Wie kann es euch gelingen, zu einem starken Team zu werden, warum lohnt es sich, am Thema dran zu bleiben und welche gewichtige Rolle spielt der Partner in dieser Konstellation – all diesen Fragen gehen wir in der kommenden halben Stunde gemeinsam auf den Grund. Durch die vielen Tipps und Tricks, die ihr an die Hand bekommt, kann dann künftig nur noch wenig schief gehen. Wem das nicht reicht, der kann sich zu einem der...