Alle Episoden

BLHV-Sommerpodcast Folge 4: Camping auf dem Bauernhof - so geht's

BLHV-Sommerpodcast Folge 4: Camping auf dem Bauernhof - so geht's

31m 32s

In der vierten Folge dreht sich alles rund um das Thema Camping auf dem Bauernhof. BLHV-Pressesprecher und Hobby-Camper Padraig Elsner unterhält sich mit Constanze Bröhmer, Geschäftsführerin der LAG Urlaub auf den Bauernhof. Was sind die Voraussetzungen, die auf einem Betrieb gegeben sein müssen, damit Camping auf dem Bauernhof angeboten werden kann? Reicht vielleicht sogar nur eine Wiese? 
Schwarzwald - Urlaub auf dem Bauernhof in Baden-Württemberg (urlaub-bauernhof.de)

BLHV-Sommerpodcast Folge 3 - Regenerative Landwirtschaft

BLHV-Sommerpodcast Folge 3 - Regenerative Landwirtschaft

30m 30s

In dieser Folge dreht sich alles rund um die Regenerative Landwirtschaft. Jennifer Shuler vom BLHV unterhält sich mit Simon Jöhr, Berater bei Regenerativ.ch, einem Netzwerk für Regenerative Landwirtschaft. Einmal monatlich finden hier Online Beratungen statt. Wir haben nachgefragt: Was macht Regenerative Landwirtschaft aus? Wie finde ich einen Einstieg?
Wichtige Erkenntnis aus seiner Arbeit ist, dass der Austausch unter Landwirtinnen und Landwirten, aber auch mit Beratern sehr wichtig ist. Denn beim Einstieg in die Regenerative Landwirtschaft kann es durchaus sein dass erstmal alles etwas anders aussieht, hier ist es wichtig dass man nachfragen kann, ob bei einem Nachbarn oder in einer...

BLHV-Sommerpodcast Folge 2: Existenzgründung in der Landwirtschaft - so geht´s

BLHV-Sommerpodcast Folge 2: Existenzgründung in der Landwirtschaft - so geht´s

36m 25s

Wer Landwirtin oder Landwirt sein möchte, braucht einen eigenen landwirtschaftlichen Betrieb und wenn man den nicht aus der Verwandtschaft übernehmen kann, dann muss man einen gründen. Das ist aber viel leichter gesagt als getan. Wie der Traum vom der eigenen landwirtschaftlichen Existenz aber trotzdem gelingen kann, das erklärt Dr. Bodo-Wolfram Hager von der Unternehmensberatung Bischoff und Hager.   
Mehr über die Unternehmensberatung von Dr. Wolfram Hager findet Ihr hier. 

BLHV-Sommerpodcast Folge 1: Hofübergabeberatung im BLHV – so geht’s

BLHV-Sommerpodcast Folge 1: Hofübergabeberatung im BLHV – so geht’s

31m 11s

Das Thema Hofübergabe steht auf fast jedem Betrieb früher oder später einmal an. In dieser Folge erklärt euch Silke Grünewald, Leiterin der Bezirksgeschäftsstelle Freiburg, wie eine Hofübergabeberatung im BLHV aussieht, welche Gedanken ihr euch am besten schon im Vorfeld machen solltet und welche Punkte insgesamt zu beachten sind.
Wem das noch zu wenig ist, der kann sich für die Seminare im Bildungshaus Kloster St. Ulrich anmelden:
Seminare im Bildungshaus Kloster St. Ulrich:
Hof mit Aussicht / Hof in Aussicht - Tagesseminar außerfamiliäre Hofübergabe: 15. November 2021, 10:00 - 16:00 Uhr
Hofübergabe und Hofübernahme - Seminar zur Hofübergabe: 30. November -...

BLHV-Sommerpodcast Trailer

BLHV-Sommerpodcast Trailer

1m 19s

Herzlich Willkommen beim BLHV-Sommerpodcast!  Wir, der Fachbereich Bildung und Öffentlichkeitsarbeit des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbands, springen für Euch auf den Podcast-Zug auf! 
Die Themen der BLHV-Sommerpodcasts reichen von Existenzgründung über Mobile Schlachtung bis hin zur Hofübergabe. Zentrales Thema wird immer die Landwirtschaft sein: so geht es bei der Existenzgründung beispielsweise darum was eine Existenzgründung in der Landwirtschaft besonders macht und was dabei zu beachten ist. Die erste Folge wird am 1. Juli ausgestrahlt und ab diesem Zeitpunkt gibt es jeden Donnerstag eine neue Folge für Euch.

BLHV Webtalk Wolf 4: Herdenschutz

BLHV Webtalk Wolf 4: Herdenschutz

26m 27s

In der vierten Folge berichtet Laura Huber-Eustachi (FVA-Wildtierinstitut, Arbeitsbereich Luchs und Wolf, Herdenschutzkonzeption und Beratung) von der Herdenschutzberatung und beantwortet Fragen dazu. Was verändert sich nach dem 31. Juli 2021? Für wen kommt ein Herdenschutzhund in Frage? Wie lange muss ich auf eine Herdenschutzberatung warten? Das Gespräch leitet Jennifer Shuler und BLHV Vizepräsident Bernhard Bolkart stellt Rückfragen aus Praktiker Sicht.  
Weitere Infos unter:  
www.fva-bw.de/wolf  
www.um.baden-wuerttemberg.de/wolf     
Jetzt einen Termin für eine Herdenschutzberatung ausmachen:  
+49 (0)761 / 4018 - 274 info@wildtiermonitoring.de  
Hinweise zu Wolf und Luchs schnell melden:  
+49 (0)173 / 6041117 (auch außerhalb der...

BLHV Webtalk Wolf 3: Förderung

BLHV Webtalk Wolf 3: Förderung

36m 2s

In der dritten Folge stellen wir einige Fragen bezüglich der Förderung von Herdenschutzmaßnahmen und Entschädigung von Nutztierrissen an Julian Sandrini (Ministerium für Umwelt, Referat 75, Biologische Vielfalt und Landnutzung; Artenmanagement). In der dritten Folge stellen wir einige Fragen bezüglich der Förderung von Herdenschutzmaßnahmen und Entschädigung von Nutztierrissen an Julian Sandrini (Ministerium für Umwelt, Referat 75, Biologische Vielfalt und Landnutzung; Artenmanagement). Das Gespräch leitet Jennifer Shuler und Vizepräsident Bernhard Bolkart und Kreisvorsitzender und Vertreter der AG Wolf Ulrich Müller stellen Rückfragen aus Praktiker Sicht.  
Weitere Infos zu Herdenschutz und Förderung Hinweise Nutztierhalter: Hinweise Nutztierhalter: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft...

BLHV Webtalk Wolf 2: Monitoring

BLHV Webtalk Wolf 2: Monitoring

23m 16s

In der zweiten Folge gibt Hannah Weber (FVA-Wildtierinstitut, Arbeitsbereich Luchs und Wolf. Monitoring großer Beutegreife)  Einblick in ihre Arbeit im Monitoring und erklärt woran ein Wolf Riss erkennbar ist und wie vorzugehen ist. Das Gespräch leitet Jennifer Shuler und Vizepräsident Bernhard Bolkart und Kreisvorsitzender und Vertreter der AG Wolf Ulrich Müller stellen Rückfragen aus Praktiker Sicht.  
HINWEISE ZU LUCHS, WOLF & WILDKATZE SCHNELL MELDEN: 
+49 (0)761 / 4018 – 274 +49 (0)173 / 6041117 (auch außerhalb der Bürozeiten erreichbar) info@wildtiermonitoring.de 
Kontaktdaten Wildtierbeauftragte:
https://www.fva-bw.de/fileadmin/user_upload/Abteilungen/Wald_und_Gesellschaft/Wildtieroekologie/Wildtiere_und_Stoerungen/200423_offentliche_Adressen_WTB.pdf   
Weitere Informationen unter:  
www.fva-bw.de/wolf  
www.um.baden-wuerttemberg.de/wolf
Der Wolf ist ein komplexes Thema, bei dem...

BLHV Webtalk Wolf 1: Einführung und Verbandsposition

BLHV Webtalk Wolf 1: Einführung und Verbandsposition

23m 45s

In der ersten Folge geben der erste Vizepräsident Bernhard Bolkart und BLHV Pressesprecher Padraig Elsner eine Einführung in das Thema, insbesondere mit Blick auf die von der Uni Freiburg veröffentlichte Studie zum Thema Wolf und Weidetierhaltung (https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2020/der-wolf-bringt-neue-herausforderung).   
Der Wolf ist ein komplexes Thema, bei dem sich die Weidetierhalter einig sind: wir haben den Wolf nicht vermisst und brauchen ihn auch nicht. Dennoch sind wir jetzt mit einer Situation konfrontiert in der es zwei residente Wölfe im Verbandsgebiet gibt und wenn wir hören wie es beispielsweise in Brandenburg läuft, bekommt man es mit der Angst zu tun. Das Land Baden-Württemberg...

BLHV-Webtalk Folge 6

BLHV-Webtalk Folge 6 "Außerfamiliäre Hofübergabe"

52m 50s

Die Hofübergabe ist ein komplexes Thema. Noch komplexer wird es, wenn sie außerfamiliär stattfindet. Wie sieht die aktuelle Situation in unseren Berufsschulklassen aus? Werden in Südbaden überhaupt Höfe gesucht? Wir fragen uns, was überhaupt gegeben sein muss, damit eine AHÜ stattfinden kann? Was bringen die zukünftigen Übernehmer mit? Und: Welche Angebote sind bereits vorhanden, um sich über das Thema zu informieren. Es unterhalten sich: Bernhard Nägele, Leiter Bildungshaus Kloster St. Ulrich, Stefan Schrempp, BLHV-Hofübergabeberater und Michaela Schöttner, Bildungsreferentin.