All episodes

"Piwis schmecken nicht"

48m 50s

Wir lieben Wein! Aber Wein aus Piwis, also pilzwiderstandsfähigen Rebsorten, schmecken nicht! Oder doch? Padraig Elsner und Phillip Rottman gehen dieser Geschmacksfrage bis auf den Grund des Weinglases nach. Und dabei wird schnell klar, dass es bei Piwis nicht nur um den Geschmack geht, sondern um eine ganze Branche, die sich im Wandel befindet und handeln muss.

Thomas Renz von Lehner Maschinenbau GmbH über Streutechnik made in Germany

Thomas Renz von Lehner Maschinenbau GmbH über Streutechnik made in Germany

13m 51s

LEHNER Maschinenbau: Ihr Marktführer für 12 Volt Streutechnik „Made in Germany“ - Was dahinter steckt, wie sich das Unternehmen in 50 Jahren entwickelt hat und worauf sie besonders stolz sind, erfahrt ihr unserer neusten Folge unserer Podcast Business Edition

"Kommt der Wolf, geht die Weide"

46m 40s

Im Podcast zum Themenmonat Weidewirtschaft von wirlandwirten.de geht es m den bekannten Slogan: "Kommt der Wolf, geht die Weide". Er wird oft im Zusammenhang mit der Debatte um den Wolf in Deutschland verwendet . Doch wie wirkt sich dieser Spruch auf die Meinungen und Einstellungen der Menschen aus? Dieser Frage gehen Tasmin und Paddy auf den Grund und lassen dabei auch unsere Hörerer:innen in kurzen Sprachnachrichten zu Wort kommen.

Humus Boden Praxis #4 Mobgrazing

Humus Boden Praxis #4 Mobgrazing

56m 54s

Mobgrazing ist ein Beweidungsverfahren, das bei uns noch nicht so sehr bekannt ist. Prof. Inga Schleip von der Hochschule in Eberswalde und Christoph Trütken vom Antonihof kennen sich trotzdem schon sehr gut damit aus. Mit ihnen sprechen wir darüber, wo und wie das System insbesondere für die Anpassung an Klimwandelbedingte Trockenheitsphasen auf den Weideflächen
Link zum Projekt: https://www.mob-grazing.de/praxis/mob-grazing-nordostdeutschland

Humus Boden Praxis #3 Agroforst

Humus Boden Praxis #3 Agroforst

69m 41s

Wir sprechen mit zwei echten Pionieren der Agroforstwirtschaft in Deutschland: Renke de Vries vom Betrieb Gut und Bösel sowie Thomas Domin, stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Fachverbandes für Agroforstwirtschaft. Beide haben sehr interessante und doch unterschiedliche Systeme aufgebaut und bringen eine Menge Praxistipps sowie Erfahrungswerte mit.

Humus Boden Praxis #1 Humusaufbauende Landwirtschaft

Humus Boden Praxis #1 Humusaufbauende Landwirtschaft

58m 42s

In der ersten Folge sprechen wir mit Simon und Ewald Glaser sowie Friedrich Wenz. Die Glasers bewirtschaften den Aspichhof bei Ottersweier und haben gerade erst mit der Regenerativen Landwirtschaft angefangen. Friedrich Wenz ist Landwirt und Referent für Bodenkurse. Zusammen finden wir einen Einstieg in die humusaufbauende Landwirtschaft, sprechen über Vor- und Nachteile und darüber, ob „Regenerative Landwirtschaft“ nicht doch auch ein Streitbegriff ist..

Humus Boden Praxis #2 Neue Humustheorie

Humus Boden Praxis #2 Neue Humustheorie

70m 54s

Priv.-Doz. Dr. Gernot Bodner (BOKU Uni Wien) und Lukas Kohl „(Uni Gießen, praktischer Landwirt Gilserberger Weidehof, Nährstoffberatung „Boden-Balance“) sind Bodenwissenschaftler und erklären uns die Neue Humustheorie. Dabei geht es vor allem darum herauszufiltern, welche Chancen die Theorie für die landwirtschaftliche Praxis bietet.

Neue Foodtrends in der Tierhaltung

Neue Foodtrends in der Tierhaltung

42m 2s

Auch unsere Nutztiere stehen auf Foodtrends! Welche uns jedoch wirklich weiterbringen und was mehr Trend als Zukunft ist, darüber sprechen Jennifer Shuler und Padraig Elsner im Podcast zum Themenmonat „Regionale Eiweißversorgung“ . Außerdem geht es Betriebskooperationen in der Tierhaltung, vegetarische Kantinen und auch der Wolf hat sich in den Podcast eingeschlichen.
Wichtige Links zur Folge:
Wirlandwirten-Stammtisch: Am 23.2. um 20 Uhr findet unser Stammtisch statt:  https://us02web.zoom.us/j/86321132682
Wer Interesse hat bei dem KoRinNa Projekt mitzumachen kann sich bei Juliane Dentler, Uni Hohenheim melden.
Mehr über das Leguminosen Projekt unter: Demonet KleeLuzPlus (demonet-kleeluzplus.de)
Wer mehr über Nearbuy erfahren möchte schaut hier rein:...

Klimaangepasster Wald: Prof. Dr. Jürgen Bauhus gibt Tipps für den Waldumbau

Klimaangepasster Wald: Prof. Dr. Jürgen Bauhus gibt Tipps für den Waldumbau

37m 12s

Die Klimakrise trifft den Wald besonders hart. Lösungen für den Waldumbau müssen her. Prof. Dr. Jürgen Bauhus ist Leiter der Professur für Waldbau an der Universität Freiburg. Seine Forschungsprojekte untersuchen die möglichen Folgen des Klimawandels auf das Ökosystem Wald und versuchen Handlungsempfehlungen für diese zu erfassen. Er ist ebenfalls Mitglied des wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik des BMEL. In diesem Zuge wurde die Förderung zum „Klimaangepassten Waldmanagement“ in Höhe von 900 Mio. Euro ins Leben gerufen. Trotz dieser Unterstützung stehen Waldbesitzende vor großen Herausforderungen, die nicht nur kostenintensiv sind. Jürgen Bauhus hat aber auch positive Nachrichten zur Zukunft des Waldes. Welche...